hallo musik-freunde.
ich hab da mal ne frage... immer wenn ich bei amazon herumsurfe, bekommt man ja vorschläge, was einem gefallen könnte (bzw. "kunden, die diese cd gekauft habe, haben auch folgende gekauft" oder so ähnlich). irgendwie ist das ja wie "domino-day" auf rtl.... wenn man eine band toll findet, werden vier weitere vorgestellt, bei denen auch wieder vier vorgeschlagen werden. immer wieder stoße ich auf namen, die ich noch nie gehört habe (ich muss aber zugeben, dass ich zuwenig alternative sendungen auf den musiksendern sehe und zu wenig in musikzeitschriften blättere... egal). dabei stellt sich bei mir die frage, ob ich so vor vier/fünf jahren (wo durchaus schon ein riesiges interesse für musik vorhanden war) einfach zu blöd war, um "coole" underground-bands zu entdecken oder ob die musikbranche (wegen der ganzen piraterie) verzweifelt neue bands aus dem boden stampft (bzw. viel mehr unter vertrag nimmt). und wo sind - wenn ich sie tatsächlich nicht wahrgenommen habe - die alternativ-bands der end-neunziger (falls sie sich etabliert haben, müsste ich sie ja heute kennen oder verstecken sich sich immer noch hinter einem link auf amazon oder sind sie gar abhanden gekommen wie eine socke in der waschmaschine??)?
wahrscheinlich müsste mal an der uni ein nachholkurs der zeitgenössischen musik (auch mit den bösen hiphop- und techno-sachen) angeboten werden, was aber wohl die regelstudienzeit wohl um 1026 semester übersteigen würde und somit den rahmen absolut sprengen würde.
ok, dann mal noch schnell ein tipp für den "ich": savoy grand (aus nordengland, melancholische musi [ich weiß, dass zur zeit kein herbst ist und sie deswegen eher unpassend ist] und the white birch [musi aus oslo], sehr ruhig und schlicht).
tschüss sagt das wissensdurstige hedonistische kalkül
"auch bei guter kühlung sind fischreste innerhalb von 24 stunden zu verwenden!" (wir kochen gut. leipzig: buchverlag für die frau. 2000)